Neuer Betreiber für den Kletterturm Öhringen I Berufskolleg Waldenburg übernimmt 

Der Kletterturm Öhringen, einst als Bürgerprojekt für die Landesgartenschau 2016 errichtet, erhält einen neuen Betreiber: Das Berufskolleg Waldenburg, gemeinnütziger Verein e.V., übernimmt ab sofort den Betrieb der Anlage. Die offizielle Vertragsunterzeichnung fand am Mittwoch, 2. April vor Ort mit Oberbürgermeister Thilo Michler und Alexander Wörle, Leiter und Vorstandsvorsitzender Berufskolleg Waldenburg e. V., statt. Seit 13. April ist der Betrieb offiziell gestartet.

Der Öhringer Gemeinderat stimmte bereits im September 2024 einstimmig der Überlassung an das Berufskolleg zu und ebnete damit den Weg für eine dreijährige Kooperation mit Verlängerungsoption. Im Schnitt hat der Kletterturm ca. 4000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr.

Der Öhringer Kletterturm ist bekannt für seine vier Kletterebenen mit 48 Kletterelementen, dem „Flying-Fox“ – einer Seilrutsche mit rasantem Tempo, einem Kinderparcours und einer Aussichtsplattform in 15 Metern Höhe. Die Anlage fördert körperliche und geistige Entwicklung durch: die Stärkung von Selbstvertrauen, Koordination und motorischen Fähigkeiten sowie die Entwicklung sozialer Kompetenzen in Gruppenaktivitäten. Kletter-Termine können nur über ein Online-Buchungssystem zu den angezeigten Öffnungszeiten gebucht werden.

Die E-Rikscha fährt durch den Hofgarten und in die  Cappelaue.

Vom Bürgerprojekt zum vielfältigen Klettererlebnis für alle Altersgruppen
Der Kletterturm wurde maßgeblich durch Spenden örtlicher Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger finanziert. Nach dem Auslaufen der Landesgartenschau übernahm der Deutsche Alpenverein (DAV) den Betrieb, der jedoch aufgrund finanzieller Defizite, personeller Engpässe und mangelnder Nachfrage letztes Jahr den Vertrag kündigte. Das Berufskolleg Waldenburg präsentierte der Stadt als Nachfolgebewerber ein überzeugendes Nutzungskonzept, das gezielt auf Schulklassen, Jugendgruppen und teambildende Maßnahmen setzt. Durch die Übernahme der Personalkosten – der größten Ausgabenposition – entlastet das Berufskolleg die Stadt finanziell deutlich. Zuletzt waren Zuschüsse von maximal 19.000 Euro für den Betrieb notwendig geworden. Der neue Pachtvertrag sieht eine Laufzeit von drei Jahren mit Option auf Verlängerung vor. Reparaturkosten und größere Instandhaltungsmaßnahmen bedürfen der Zustimmung des Gemeinderats.

„Heute gibt es nur Gewinner“, sagte Oberbürgermeister Thilo Michler. „Wir sind überzeugt, dass das Berufskolleg Waldenburg mit seiner Expertise im erlebnispädagogischen Bereich den Kletterturm nicht nur erhält, sondern auch neuen Zielgruppen zugänglich macht.“ Und Alexander Wörle ergänzt: „Der Kletterturm ist ein Projekt mit Mehrwert für Jung und Alt. Wir freuen uns, dass auch unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Auszubildenden dieses tolle Angebot nutzen werden und hier vor Ort Erlebnispädagogik live studieren können.“

Erweiterte Angebote unter neuer Leitung
Geplant sind unter anderem erlebnispädagogische Programme. Das Berufskolleg plant zudem Firmenevents und Teambuilding-Maßnahmen mit zertifizierten Trainern sowie private Feiern auf der Eventplattform. Ein besonderes Highlight: Catering-Angebote auf der Aussichtsplattform mit Panoramablick über die Region.

Die Wiedereröffnung markiert den Startschuss für ein Kapitel nachhaltiger Nutzung – ganz im Geiste des Bürgerengagements, das den Turm einst entstehen ließ.
Alle Informationen und die Online-Terminbuchung gibt es auf:
www.bk-waldenburg.de/hochseilgarten-neu/hochseilgarten-uebersichtsseiten/hochseilgarten-kletterturm

Mein Standort. Mein Stadtmarketing.