„Kunst-unter-Wegs“ – Einweihung der neu gestalteten Hohenlohe Unterführung

Am 1. Oktober wurde die neu gestaltete Hohenlohe Unterführung zwischen Ebertstraße und Otto-Meister-Straße in Öhringen offiziell eingeweiht. Was einst ein rein funktionaler Durchgang war, ist nun zu einem bunten Kunstwerk geworden, das das Stadtbild Öhringens dauerhaft bereichert.

1 Kunstwerk von 7 mit historischen und aktuellen Öhringen Motiven im „Flat Design“

Kreative Umsetzung erfolgreich abgeschlossen

Vom 19. bis 30. September 2025 haben sieben Gewinnerinnen und Gewinner des Kunstwettbewerbs „Kunst-unter-Wegs“ ihre kreativen Visionen verwirklicht. Die großformatigen Platten an den Wänden der Unterführung erstrahlen nun in beeindruckenden Graffitis, Gemälden und Collagen, die größtenteils vor Ort entstanden sind. Die Hohenlohe Unterführung bildet eine wichtige innerstädtische Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Norden Öhringens und ist für viele Öhringer Bestandteil ihres täglichen Arbeits-, Schul- oder Einkaufswegs. Diese alltägliche Route wurde nun zu einem individuellen kulturellen Erlebnis, das täglich von zahlreichen Menschen durchquert wird.
Besonders bemerkenswert ist, wie die umgesetzten Kunstwerke charakteristische Öhringer Wahrzeichen aufgreifen – vom traditionellen Öhringer Schlüssel über das markante Obere Tor bis hin zur historischen Stiftskirche oder der beliebten Wasserrutsche im Freibad H₂Ö. Diese lokalen Motive verleihen der Unterführung eine unverwechselbare Identität

Die Künstlerinnen und Künstler der Aktion „Kunst-unter-Wegs“ in der Hohenlohe Unterführung

Die realisierten Kunstwerke im Detail

Jede der sieben großformatigen Tafeln wurde durch die Unterstützung lokaler Sponsoren mit jeweils 900 Euro ermöglicht. Die beeindruckende Vielfalt der umgesetzten Werke zeigt sich in folgenden Arbeiten:

Envases: Louis Hank mit einem „Öhringen lebt“ Graffiti.
Stadt Öhringen: Der 13-jährige Jano John mit einem Graffiti-Schriftzug und dem Oberem Tor.
EDI: CoCo Bort mit einer Frauenzeichnung, deren Haare die Form der Öhringer Freibadrutsche annehmen.
Veigel: Olha Kovalchuk mit historischen und aktuellen Öhringer Motiven im „Flat Design“.
Öhringen. Lieblingsstadt. e.V.: Gerd Metzler mit einer Variation des „Hamballes“ im Comicstil.
HEKA: Kaja Block mit einer Kombination aus Stiftskirche, Emojis und Grafiken im Pop-Art Stil.
Volksbank Hohenlohe: Dagmar Gebert mit bunten Mosaik-Schlüssellöchern, mit schwarz-weißen Öhringer Motiven

Die neu gestaltete Hohenlohe Unterführung steht nun als leuchtendes Beispiel dafür, wie durch gemeinschaftliches Engagement und kreative Ideen städtische Räume zu kulturellen Begegnungsstätten werden können.

 

Logo Öhringen Lieblingsstadt

Mein Standort. Mein Stadtmarketing.