Neue Mülleimer für E-Zigaretten
Einweg-E-Zigaretten, auch als Vapes bekannt, boomen – besonders bei jungen Menschen. Doch während ihr Gebrauch steigt, wächst auch ein Problem, das vielen gar nicht bewusst ist: die umweltschädliche Entsorgung dieser Wegwerfprodukte. Laut dem Verband des E-Zigarettenhandels lag der Umsatz bei E-Zigaretten in Deutschland 2023 bei etwa 800 Mio. Euro – Tendenz steigend. Neben gesundheitlichen Risiken stellt vor allem die Entsorgung eine große Herausforderung dar. Denn kaum jemand weiß, dass E-Zigaretten Elektroschrott sind und nicht einfach in den Hausmüll gehören. Besonders problematisch: Die verbauten Lithium-Ionen-Akkus gehen durch falsche Entsorgung unwiderruflich verloren.

Warum sind Einweg-E-Zigaretten so problematisch?
Jede dieser Wegwerf-E-Zigaretten enthält wertvolle Rohstoffe. Während Akkus in Smartphones und Elektroautos für eine mehrjährige Nutzung ausgelegt sind, werden die Batterien in Einweg-Vapes oft nach nur wenigen Tagen oder Wochen weggeworfen – und das meist falsch. Die Folgen der unsachgemäßen Entsorgung sind u.a. der Verlust wertvoller Rohstoffe wie Lithium, das für nachhaltige Technologien benötigt wird, eine erhöhte Brandgefahr, da sich Lithium-Ionen-Akkus im Restmüll entzünden können sowie Umweltschäden, wenn giftige Substanzen in den Boden und ins Grundwasser gelangen.
Öhringen setzt auf gezielte Entsorgung
Um dieser Problematik entgegenzuwirken, hat die Stadt Öhringen jetzt gehandelt und an mehreren Standorten spezielle Mülleimer für E-Zigaretten und Vapes aufgestellt. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen bewusst und einfach die Möglichkeit haben, ihre Geräte fachgerecht zu entsorgen.

Die Mülleimer sind an den folgenden Standorten zu finden:
Bahnhof Ecke Postgebäude I Rathausstraße am Justitiabrunnen I Hofgarten unterhalb der Treppe I Jugendpavillon I Sportanlagen Cappelaue
Zusätzlich können alte E-Zigaretten weiterhin auf den Recyclinghöfen abgegeben werden.
Kooperation mit den Krautheimer Werkstätten
Die Krautheimer Werkstätten gGmbH sind ein Beispiel für gelebte Inklusion, Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Seit über 50 Jahren setzen sie sich erfolgreich für die berufliche und soziale Integration von Menschen mit Behinderungen ein und zeigen, wie Vielfalt die Gesellschaft bereichert. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement im Bereich des Elektro- und Elektronikaltgeräte-Recyclings: Als zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb und Betreiber einer Erstbehandlungsanlage leisten die Werkstätten seit 1994 Pionierarbeit in der Kreislaufwirtschaft. Auch mit der Stadt Öhringen arbeiten die Krautheimer Werkstätten nun bei der umweltgerechten Entsorgung von E-Zigaretten gut zusammen. Die Werkstätten übernehmen dabei die fachgerechte Abholung und sorgen für eine nachhaltige Weiterverarbeitung.
Als KLIMAfit-Unternehmen des Landes Baden-Württemberg verbinden die Krautheimer Werkstätten soziales Engagement mit ökologischem Handeln und schaffen wertvolle Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen.
INFO
VEREIN
LINKS